
Psychotherapie am Limit – Wenn die Warteliste zur Utopie wird
Stell dir vor, du brichst dir das Bein. Du humpelst in die Notaufnahme, und statt sofort versorgt zu werden, sagt man dir: "Tut uns leid, wir nehmen keine neuen Knochenbrüche mehr an. Vielleicht in ei...
von Marcus Woggesin
09.08.2025

EXIT NARCISSIST- Deine endgültige Befreiung
Toxische Beziehungen hinterlassen etwas in uns, das noch lange bleibt, nachdem die Person gegangen ist: Fokussierung, Hoffnung, Schuld. Und die stille Frage, ob es vielleicht doch noch hätte „we...
von Vanessa Streek
25.07.2025

Toxische Beziehung? Warum du ohne gezielte Hilfe nicht rauskommst
Suchst du nach Antworten auf Fragen wie: Warum kann ich nicht loslassen? Warum tut mir diese Beziehung so weh,obwohl ich ihn oder sie liebe? ...
von Vanessa Streek
24.07.2025

Was interessiert mich mein Geschwätz von gestern?
Die Aussage von Konrad Adenauer 1956 ging noch weiter: „Was interessiert mich mein Geschwätz von gestern. Nichts hindert mich daran, klüger zu werden.“ So gesehen war es eine sehr pos...
von Jutta Eckart
22.06.2025

Warum Selbstzahler einer Therapie oder Coachings die bessere Alternative ist!
Wenn die Seele aus dem Gleichgewicht gerät, steht man vor einer der intimsten und zugleich schwersten Entscheidungen des Lebens: Wie finde ich den richtigen Weg zurück zu mir selbst? Immer mehr M...
von Marcus Woggesin
02.04.2025

Die Rückfallquote bei psychischen Erkrankungen steigt
Die Welt der psychischen Erkrankungen gleicht einem Labyrinth aus Licht und Schatten—einem Ort, an dem Heilung nicht immer linear verläuft, sondern oft von unsichtbaren Fallen durchsetzt ist, di...
von Marcus Woggesin
24.03.2025

Der Narz in mir
Es ist ein Thema, das viele von uns nur ungern ansprechen: der Narzisst in uns selbst. Ja, ich weiß, das Wort „Narzisst“ hat einen schlechten Ruf. Es wird oft mit Egozentrik, Manipulation...
von Marcus Woggesin
08.03.2025

Raus aus der toxischen Beziehung: Wie du die Entscheidung für dich triffst
Das Ende einer toxischen Beziehung zu erkennen und den Schritt hinaus zu wagen, ist oft mit Ängsten, Zweifeln und emotionalen Konflikten verbunden. Doch jede Veränderung beginnt mit einer Ent...
von Milos Rakic
04.01.2025

Sich selbst verurteilen - Ursachen und Auswirkungen von Selbstabwertungen
Erziehung und kulturelle Prägung fördern eine Sichtweise, bei der das eigene Tun als nicht akzeptabel angesehen wird, wenn es zu einem unerwünschten Resultat führt. Dies können tat...
von Marcus Woggesin
27.01.2024